18.5. – 29.5.2023 | Stephansplatz | Wien
Rahmenprogramm beim Stefflkirtag
Rund 50 Stände, Ringelspiel und Zelte verwandeln auch heuer wieder den Stephansplatz in ein großes Kirtagsgelände.
Spirituelle Höhepunkte des Steffl-Kirtags sind jeweils eine große Diözesanfirmung mit dem Kardinal der Erzdiözese Wien sowie Festgottesdienste mit dem Dompfarrer von St. Stephan und weiteren priesterlichen Würdenträgern aus Wien. Die Festgottesdienste finden meist mit anspruchsvoller, musikalischer Umrahmung statt.
Neben den feierlichen Gottesdiensten im und rund um den Stephansdom finden Konzerte statt. Beachten Sie bitte, dass teilweise Tickets benötigt werden. Weitere Informationen erhalten Sie am Infostand, in der Pfarrkanzlei (Stephansplatz 3) und telefonisch unter (01) 51 552 - 3530.
Auch Gewerbe, Handwerk und Wiener Küche sind präsent - die Kirtagsstände öffnen täglich um 10 Uhr. Es treten alljährlich zahlreiche Musikgruppen und Blasmusikkapellen aus ganz Österreich auf.
Täglich
Dampf-Karussell
"Schön ist so ein Ringelspiel"... Besonders für unsere kleinen Gäste bauen wir jedes Jahr am Steffl-Kirtag unser Nostalgie Dampf-Karussell auf. Nicht nur springende und galoppierende Pferdchen, auch Kutschen, Ringeltische und viele andere Attraktionen warten auf die Kinder. Ab und zu werden auch etwas größere und ältere BesucherInnen dabei ertappt, wie sie eine Runde drehen und sich an frühere Zeiten erinnern. Begleitet von der Dampf betriebenen Orgel und dem Zischen der alten Dampfmaschine dreht das alte Karussell unermüdlich seine Runden.
Geläute der Bieringerin
Täglich um 21.55 Uhr
Zum Ausklang der einzelnen Festtage wird beim Stefflkirtag jeweils die Bieringerin (eine alte Bierglocke) geläutet. Im Mittelalter und in der frühen Neuzeit forderte das allabendliche Geläute der Bierglocke zum Ende des Bierausschanks und zum Schließen der Schenken in der Stadt und in den Vorstädten auf. Deshalb wurde diese Glocke früher im Volksmund scherzhaft als Gurgelabschneiderin bezeichnet.
Heute ist die Bezeichnung „Bieringerin“ üblich. Beim Stefflkirtag wird bewusst an die alte Tradition angeknüpft: Ebenso wie die Bieringerin anno dazumal das Ende des Bierausschanks anzeigte, beschließt ihr Geläute jeweils um 21.55 Uhr die einzelnen Kirtags-Festtage.
Dienstag 18.4.2023
Programm folgt
Mittwoch 19.4.2023
Programm folgt
Donnerstag 20.4.2023
Programm folgt
Freitag 21.4.2023
Programm folgt
Samstag 22.4.2023
Programm folgt
Sonntag 23.4.2023
Programm folgt
Montag 24.4.2023
Programm folgt
Dienstag 25.4.2023
Programm folgt
Mittwoch 26.4.2023
Programm folgt
Donnerstag 27.4.2023
Programm folgt
Freitag 28.4.2023
Programm folgt
Samstag 29.4.2023
Programm folgt
Rahmenprogramm Highlights der letzten Jahre
Diese Highlights haben unsere Gäste in den letzten Jahren begeistert:
Turmlauf
2012 wurde erstmals mit dem „Turmlauf“ auch ein sportlicher Bewerb in den Steffl-Kirtag eingebunden. Treppen-Wettkampfläufer Rolf Majcen bewältigte die 67 Höhenmeter in 1:29,97 Minuten. Insgesamt nahmen 25 Läufer am ersten Turmlauf 2012 teil. Inzwischen wurde der Lauf wegen steigender Teilnahmezahlen, aber beschränkten Platzverhältnissen eingestellt.
Stephansgroschen
Gegen eine Spende konnten die Besucher des Steffl-Kirtags eigenhändig einen Stephansgroschen prägen. Der gegenständliche Spendenerlös kam der Renovierung des Stephansdomes zugute. Der (historische) Stephansgroschen war nach dem Zweiten Weltkrieg vom Österreichischen Münzamt im Rahmen der Aktion „Jeder Österreicher spendet einen Schilling für den Steffl“ zur Finanzierung des Wiederaufbaus des Wiener Stephansdomes ausgegeben worden.